Die Logitech Pebble Mouse 2 M350s ist eine kompakte, kabellose Maus, die als Nachfolger der Logitech Pebble M350 entwickelt wurde. Mit Bluetooth 5.1, einem 4000-DPI-Sensor, Silent Touch Technology und einer Akkulaufzeit von bis zu 24 Monaten richtet sie sich an Nutzer, die eine portable, leise und stilvolle Maus für Büroarbeit, Reisen oder den Einsatz unterwegs suchen. Mit einem Preis von etwa €28,49 konkurriert sie mit Mäusen wie der Logitech M720 Triathlon, der Logitech Signature M650 und der Apple Magic Mouse 2, bietet jedoch ein einzigartiges, flaches Design. Dieser Testbericht analysiert Design, Verarbeitungsqualität, Leistung, Konnektivität, Software, Einsatzmöglichkeiten und technische Spezifikationen, unterstützt durch Testergebnisse, Tabellen, Vor- und Nachteile sowie Community-Feedback.

Technische Spezifikationen
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Sensor | Optisch, 400–4000 DPI, anpassbar |
Tracking-Geschwindigkeit | Ausreichend für Büro, nicht spezifiziert |
Beschleunigung | Nicht spezifiziert |
DPI-Genauigkeit | ~98 %, leichte Abweichung bei niedrigen DPI |
Abfragerate | 125 Hz (Bluetooth) |
Abhebedistanz (LOD) | Fest, nicht anpassbar |
Klicklatenz | Akzeptabel für Büro, hoch für Gaming |
Gewicht | 76 g (inkl. AA-Batterie) |
Maße | 106,7 x 58,7 x 26,62 mm |
Material | 58–76 % recycelter Kunststoff, matte Oberfläche |
Tasten | 3 (Links/Rechts-Klick, Scrollrad mit Mittelklick) |
Schalter | Silent Touch, 90 % weniger Klickgeräusche |
Scrollrad | Gummiert, taktile Schritte, kein Freilauf oder L/R-Neigung |
Gleitelemente | PTFE, für harte und weiche Oberflächen |
Konnektivität | Bluetooth 5.1, Logi Bolt (nicht enthalten), bis zu 3 Geräte |
Software | Logi Options+, für DPI, Mittelklick, Smart Actions |
Akkulaufzeit | Bis zu 24 Monate (AA-Batterie, Auto-Sleep) |
Farboptionen | Tonal Graphite, Tonal White, Tonal Rose, Black |
Kompatibilität | Windows 10/11, macOS 11+, iPadOS 14+, Android 9+, ChromeOS, Linux |
Design und Verarbeitungsqualität
Die Pebble Mouse 2 M350s zeichnet sich durch ein minimalistisches, flaches Design aus, das an einen glatten Kieselstein erinnert. Mit Maßen von 106,7 x 58,7 x 26,62 mm und einem Gewicht von 76 g (inklusive AA-Batterie) ist sie extrem portabel und passt mühelos in Taschen oder Laptop-Hüllen. Die symmetrische, ambidextrale Form eignet sich für Rechts- und Linkshänder und ist besonders für Fingertip- oder Claw-Grip-Nutzer mit kleinen bis mittelgroßen Händen (ca. 16–18 x 8–9 cm) geeignet. Für Nutzer mit größeren Händen oder Vorliebe für Palm-Grip kann das flache Profil jedoch unbequem sein, da es wenig ergonomische Unterstützung für die Handfläche bietet.
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit 58–76 % recyceltem Material (je nach Farbe: 76 % für Tonal Graphite/Black, 58 % für Tonal Rose/Tonal White), was die Nachhaltigkeit unterstreicht. Die glatte, matte Oberfläche fühlt sich angenehm an, ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke, insbesondere in helleren Farbvarianten wie Tonal White. Die Maus ist in vier Farben erhältlich: Tonal Graphite, Tonal White, Tonal Rose und Black, wobei regionale Verfügbarkeit variieren kann. Das Logitech-Logo ist dezent auf der Oberseite platziert, und es gibt keine RGB-Beleuchtung, was dem minimalistischen Design entspricht.

Die Haupttasten nutzen Silent Touch Technology, die Klickgeräusche um 90 % im Vergleich zur Logitech M185 reduziert, ideal für leise Umgebungen wie Büros oder Bibliotheken. Die Tasten bieten ein taktiles, wenn auch weiches Feedback mit minimalem Pre- und Post-Travel, was für Büroarbeit ausreichend ist, aber für Gaming weniger präzise wirkt. Das Scrollrad ist gummiert, bietet taktile Schritte ohne Freilauf oder Links/Rechts-Neigung und ist ebenfalls nahezu geräuschlos. Einige Nutzer berichten von einem leicht schwergängigen Scrollrad, das bei intensiver Nutzung an Präzision verlieren kann. Die Unterseite verfügt über einen Ein-/Ausschalter, einen Easy-Switch-Button für Gerätewechsel und kleine PTFE-Gleitelemente, die auf harten Oberflächen und Stoff-Mauspads flüssig gleiten.
Die Verarbeitungsqualität ist solide, aber nicht herausragend. Die Kunststoffkonstruktion fühlt sich leicht an, was einige Nutzer als „billig“ empfinden, obwohl Tests keine Knarren oder Flexion zeigen. Die magnetische Abdeckung für das Batteriefach ist sicher, aber die dünne obere Abdeckung könnte bei Stürzen empfindlich sein. Im Vergleich zur Logitech M720 Triathlon (robuster, ergonomischer) oder der Logitech MX Anywhere 3S (premium) wirkt die Pebble 2 weniger langlebig, ist aber für ihre Preisklasse angemessen.
Tabelle der Designspezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Form | Symmetrisch, flaches Profil, ambidextral, Fingertip-/Claw-Grip-optimiert |
Größe | 106,7 x 58,7 x 26,62 mm, kompakt |
Gewicht | 76 g (inkl. AA-Batterie) |
Material | 58–76 % recycelter Kunststoff, matte Oberfläche |
Tasten | Silent Touch, 3 Tasten (Links/Rechts, Scrollrad mit Mittelklick) |
Scrollrad | Gummiert, taktile Schritte, kein Freilauf oder L/R-Neigung |
Gleitelemente | PTFE, für harte und weiche Oberflächen |
Farboptionen | Tonal Graphite, Tonal White, Tonal Rose, Black |
Leistung
Die Pebble Mouse 2 M350s verwendet einen optischen Sensor mit einer maximalen Empfindlichkeit von 4000 DPI, ein deutlicher Fortschritt gegenüber den 1000 DPI der Pebble M350. Die DPI sind über die Logi Options+ Software in Schritten anpassbar, was für hochauflösende Displays nützlich ist. Tests zeigen eine Auflösungsgenauigkeit von etwa 98 %, mit leichten Abweichungen bei niedrigen DPI-Einstellungen (z. B. 400 DPI). Die Klicklatenz ist für Büroarbeit akzeptabel, liegt aber deutlich über der von Gaming-Mäusen wie der Endgame Gear XM2 8k (<0,5 ms), was sie für kompetitives Spielen ungeeignet macht.
Die Tracking-Geschwindigkeit und Beschleunigung sind für Büroaufgaben und leichte kreative Arbeiten (z. B. einfache Bildbearbeitung) ausreichend, aber für präzise Aufgaben wie professionelles Grafikdesign oder schnelle FPS-Spiele fehlt es an Genauigkeit. Die Maus funktioniert auf den meisten Oberflächen, einschließlich Holz, Stoff und Glas, solange keine extrem reflektierenden oder unebenen Flächen verwendet werden. Die Abhebedistanz (LOD) ist fest eingestellt und nicht anpassbar, was für Büroanwendungen unkritisch ist, aber Spieler stören könnte. Die Abfragerate liegt bei 125 Hz (Bluetooth), was für nicht-gaming-orientierte Aufgaben ausreichend ist, aber hinter den 1000–8000 Hz von Gaming-Mäusen zurückbleibt.
Im Vergleich zur Logitech Signature M650 (ähnliche DPI, ergonomischer) oder zur Apple Magic Mouse 2 (Touch-Oberfläche) bietet die Pebble 2 eine solide, wenn auch grundlegende Leistung. Nutzer berichten von flüssiger Navigation in Microsoft Office, Google Docs und Webbrowsern, aber bei präzisionsintensiven Aufgaben wie Photoshop kann die Maus schwerfällig wirken.
Tabelle der Leistungsspezifikationen
Parameter | Testergebnis/Spezifikation |
---|---|
Sensor | Optisch, 4000 DPI max., anpassbar |
DPI-Genauigkeit | ~98 %, leichte Abweichung bei niedrigen DPI |
Klicklatenz | Akzeptabel für Büro, ungeeignet für Gaming |
Tracking | Ausreichend für Büro, ungenau für präzise Aufgaben |
Abhebedistanz | Fest, nicht anpassbar |
Abfragerate | 125 Hz (Bluetooth) |
Oberflächen | Holz, Stoff, Glas (außer reflektierende/unebene Flächen) |
Konnektivität und Software
Die Pebble Mouse 2 M350s verwendet Bluetooth 5.1 und ist kompatibel mit Logi Bolt USB-Empfängern (nicht im Lieferumfang enthalten). Sie unterstützt die gleichzeitige Kopplung mit bis zu drei Geräten (Windows, macOS, iPadOS, ChromeOS, Android, Linux), zwischen denen per Easy-Switch-Button an der Unterseite gewechselt werden kann. Der Button ist jedoch schwer zugänglich, was den Gerätewechsel während der Arbeit umständlich macht. Tests zeigen eine stabile Bluetooth-Verbindung ohne spürbare Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche innerhalb von 10 m, selbst in Umgebungen mit mehreren Geräten.
Die Logi Options+ Software ermöglicht die Anpassung der DPI, des Scrollrad-Verhaltens (Software-Scrolling-Geschwindigkeit) und des Mittelklicks, der für App-spezifische Shortcuts (z. B. Spotify-Wiedergabe, Bildschirmaufnahme, Emojis) programmiert werden kann. Die Software unterstützt auch Smart Actions, ähnlich Apples Shortcuts, für automatisierte Abläufe. Sie ist intuitiv, ressourcenschonend (<50 MB RAM) und für Windows/macOS verfügbar, aber einige Nutzer bemängeln Konflikte zwischen App-Shortcuts und Smart Actions, die die Bedienung verwirrend machen können. Im Vergleich zu Logitech Flow (MX Anywhere 3S) oder Razer Synapse ist die Software einfacher, aber ausreichend für die Zielgruppe.
Akkulaufzeit
Die Pebble Mouse 2 M350s wird von einer AA-Batterie betrieben, die bis zu 24 Monate hält, abhängig von der Nutzung. Ein Auto-Sleep-Modus aktiviert sich bei Inaktivität, um Energie zu sparen. Dies ist ein Vorteil gegenüber Mäusen wie der Logitech MX Anywhere 3S (wiederaufladbar, 70 Tage) oder der Apple Magic Mouse 2 (1 Monat). Der Batteriewechsel ist einfach, aber die Abhängigkeit von Einwegbatterien ist weniger nachhaltig als bei wiederaufladbaren Alternativen. Nutzer loben die lange Laufzeit, die die Maus ideal für Reisen macht, wo häufiges Aufladen unpraktisch wäre.
Einsatzmöglichkeiten

Produktivität/Arbeit
Die Pebble Mouse 2 M350s ist für Büroarbeit und mobile Produktivität optimiert. Ihr kompaktes Design und die leise Bedienung machen sie ideal für offene Büros, Bibliotheken oder Cafés. Tests in Microsoft Word, Excel und Google Chrome zeigen flüssige Navigation, und die Multi-Device-Kopplung ist praktisch für Nutzer, die zwischen Laptop, Tablet und Smartphone wechseln. Die Software-Shortcuts steigern die Effizienz bei Aufgaben wie E-Mail-Bearbeitung oder Datei-Management. Allerdings schränkt das flache Design den Komfort bei langen Arbeitssitzungen ein, besonders für Nutzer mit größeren Händen.
Reisen
Als Reisemaus glänzt die Pebble 2 durch ihr geringes Gewicht (76 g) und die schlanke Form, die in jede Tasche passt. Die lange Akkulaufzeit und die robuste Bluetooth-Verbindung machen sie zuverlässig für Arbeiten unterwegs, z. B. in Zügen oder Flughäfen. Im Vergleich zur Logitech Signature M650 (größer, schwerer) oder zur Apple Magic Mouse 2 (teurer) ist sie die portablere Wahl, obwohl die mangelnde Ergonomie bei intensiver Nutzung spürbar ist.
Gaming und andere Genres
Die Pebble Mouse 2 ist nicht für Gaming ausgelegt. Die hohe Klicklatenz, der niedrige 125-Hz-Polling-Rate und der nicht anpassbare LOD machen sie ungeeignet für FPS- oder MMO-Spiele. In Gelegenheitsspielen wie The Sims oder Stardew Valley ist sie nutzbar, aber Mäuse wie die Logitech G305 Lightspeed bieten für ähnliche Preise bessere Gaming-Leistung. Für kreative Aufgaben wie Bildbearbeitung ist die Präzision ausreichend für einfache Arbeiten, aber nicht für professionelle Anwendungen wie Adobe Photoshop.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ultraportabel: 76 g, schlankes Design, ideal für Reisen.
- Leise Bedienung: Silent Touch Technology, 90 % weniger Klickgeräusche.
- Lange Akkulaufzeit: Bis zu 24 Monate mit einer AA-Batterie.
- Multi-Device-Kopplung: Bis zu drei Geräte via Bluetooth/Easy-Switch.
- Preis-Leistung: €28,49 für solide Funktionalität und Stil.
Nachteile
- Unbequemes Design: Flaches Profil, unergonomisch für lange Nutzung.
- Begrenzte Tasten: Nur drei Tasten, keine Seiten- oder Gestentasten.
- Eingeschränkte Präzision: Ungeeignet für Gaming oder präzise kreative Arbeiten.
- Software-Konflikte: Smart Actions und App-Shortcuts können verwirrend sein.
- Kein Logi Bolt im Lieferumfang: Erfordert separaten Kauf für 2,4-GHz-Verbindung.
Vergleich mit Konkurrenten
Die Pebble Mouse 2 M350s (€28,49) konkurriert mit der Logitech Signature M650 (€42,74, ergonomischer, mehr Tasten), der Logitech M720 Triathlon (€56,99, produktivitätsorientiert) und der Apple Magic Mouse 2 (€94,99, Touch-Oberfläche). Sie ist portabler und günstiger als die M720, aber weniger ergonomisch und funktionsreich. Gegenüber der Signature M650 bietet sie eine schlankere Form, aber weniger Komfort für lange Sessions. Die Apple Magic Mouse 2 ist stilvoller, aber teurer und weniger vielseitig bei der Gerätekopplung. Im Vergleich zur Logitech Pebble M350 (€23,74) bietet die M350s bessere Software, höhere DPI und Multi-Device-Funktion, rechtfertigt aber den Preisunterschied nur für spezifische Anforderungen.
Nutzererfahrung und Community-Feedback
Amazon- und BestBuy-Bewertungen loben die Pebble Mouse 2 M350s für ihre Portabilität, lange Akkulaufzeit und einfache Einrichtung, besonders für Mac- und Windows-Nutzer. Nutzer schätzen die leisen Klicks und die stilvollen Farben, die gut zu modernen Arbeitsplätzen passen. Kritik richtet sich gegen die flache Form, die bei längerer Nutzung Krämpfe verursachen kann, und die eingeschränkte Tastenanzahl, die für komplexe Workflows unpraktisch ist. Auf Reddit und X wird die Maus als „perfekte Reisemaus“ gefeiert, aber für den täglichen Gebrauch oft durch ergonomischere Alternativen wie die MX Anywhere 3S ersetzt. Studenten und digitale Nomaden betonen die Zuverlässigkeit unterwegs, während Büroangestellte die Ergonomie bemängeln.
Fazit
Die Logitech Pebble Mouse 2 M350s ist eine stilvolle, portable kabellose Maus, die mit leisem Betrieb, langer Akkulaufzeit und Multi-Device-Kopplung punktet. Für €28,49 ist sie ideal für Studenten, Reisende und Nutzer, die eine kompakte Maus für Büroarbeit oder mobile Produktivität suchen. Das flache Design und die begrenzte Tastenanzahl schränken jedoch den Komfort bei langen Sessions und die Eignung für Gaming oder präzise Aufgaben ein. Im Vergleich zu teureren Alternativen wie der Logitech M720 Triathlon oder der Apple Magic Mouse 2 bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, bleibt aber auf einfache Anwendungen beschränkt. Wer Ergonomie oder Gaming-Leistung benötigt, sollte Modelle wie die Logitech MX Anywhere 3S oder Endgame Gear XM2 8k in Betracht ziehen.